USA-EU-Zolleinigung: Wie 15 Prozent Zölle salonfähig wurden
Die EU hat einer US-Zollmauer von 15 Prozent zugestimmt – ein Szenario, das in Brüssel noch vor wenigen Monaten als inakzeptabel galt, nun jedoch auf Donald Trumps luxuriösem Golfressort in Schottland Realität wurde. Es war die erste Zahl, die Ursula von der Leyen in ihrer kurzen Pressekonferenz mit Donald Trump hervorhob, bevor beide zu den finalen Handelsgesprächen eintraten: 1.700 Milliarden Euro. So viel beträgt der jährliche Waren- und Dienstleistungshandel zwischen der EU und den USA – ein gigantisches Volumen. Dasselbe Argument brachte die Kommissionspräsidentin gut eine Stunde später vor, als sie auf Trumps Golfanlage in Turnberry den Abschluss eines Handelsabkommens verkündete. Ein Abkommen, das europäischen Exporten in die USA einen generellen Zollsatz von 15 Prozent auferlegt. Von der Leyens Botschaft: Bei einem derart hohen Handelsvolumen wiegt jede Zollmaßnahme schwer.
Doch zwischen den Zeilen war klar: Gerade weil so viel auf dem Spiel steht, musste die EU am Sonntag ein für Brüssel nachteiliges Abkommen akzeptieren. „Das heutige Abkommen schafft Sicherheit in unsicheren Zeiten. Es bringt Stabilität und Planbarkeit für Bürger und Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks“, erklärte Ursula von der Leyen. Und weiter: „Das ist das Beste, was wir erreichen konnten.“ Die Aussicht auf ein Scheitern der Gespräche und eine daraus resultierende Eskalation zu einem umfassenden Handelskrieg wog schwerer. „Wir dürfen nicht vergessen, wo wir am 1. August hätten stehen können. Bei 30 Prozent“, sagte von der Leyen. Die 15 Prozent seien „zweifellos“ eine Herausforderung „für manche“.
Als Trump im April die Zolloffensive startete, hielten hohe EU-Diplomaten bereits 10 Prozent für unzumutbar. Als Großbritannien zügig ein Abkommen mit einem Basiszoll von 10 Prozent schloss, glaubte die EU, sie könne zumindest mehr erreichen. Nun ist ein Satz von 15 Prozent zum „Status quo“ aus Brüsseler Sicht geworden. Hintergrund: Trump hatte seit April 10 Prozent auf EU-Waren erhoben – aufgeschlagen auf die bisherigen 4,8 Prozent Einfuhrzölle. Damit liegt der neue Satz bei 15 Prozent. „Das Abkommen bedeutet, dass wir unseren Marktzugang in die USA behalten“, erklärte von der Leyen.
Einige Lichtblicke für die EU
Die neue Vereinbarung ist ein Rahmenabkommen, das noch von den 27 EU-Mitgliedern sowie dem EU-Parlament gebilligt werden muss. Noch sind nicht alle Details fixiert. In den kommenden Wochen gehen die Verhandlungen weiter. Das zentrale Versprechen von der Leyens am Sonntag in Schottland: Es wird keine zusätzlichen Zölle geben. „Die 15 Prozent sind eine klare Obergrenze. Es kommt nichts obendrauf. All inclusive“, so die EU-Chefin. In den knappen Angaben von Trump und von der Leyen zeigten sich für Brüssel weitere Lichtblicke: Einige Güter sind ganz von Zöllen ausgenommen – etwa Flugzeuge, kritische Rohstoffe, bestimmte Chemikalien und ausgewählte Nahrungsmittel. Das besonders sensible Thema Autos endete mit einem Zollsatz von 15 Prozent. Trump hatte im April einen Autozoll von 25 Prozent eingeführt – zusätzlich zu den bisherigen 2,5 Prozent. Nun sinkt der Satz von 27,5 auf 15 Prozent. Vor allem Deutschland und seine einflussreiche Autoindustrie hatten auf diese Anpassung gedrängt.
Auch die europäische Pharmaindustrie, etwa in Dänemark und Irland stark vertreten, erhält eine Zusicherung: ein Zollsatz von 15 Prozent. Noch zu Beginn des Gipfels hatte Trump kategorisch ausgeschlossen, Pharma in die Einigung einzubeziehen – zumal neue Zölle auf Arzneimittel angekündigt wurden. Von der Leyen stellte klar: „Es ist vereinbart, dass wir 15 Prozent auf Arzneimittel bekommen. Was der Präsident später global zu Medikamenten entscheidet, steht auf einem anderen Blatt.“ Auch Halbleiter werden mit 15 Prozent besteuert, obwohl Trump Chips ursprünglich ausschließen wollte. Für Stahl und Aluminium erklärte Trump, die Zölle von 50 Prozent blieben bestehen. Doch laut von der Leyen erhält die EU das gleiche Abkommen wie Großbritannien: Solange bestimmte Quoten nicht überschritten sind, gelten keine Zölle.
Dies soll die „globale Überkapazität“ – ein Verweis auf chinesische Überproduktion – begrenzen. Im Gegenzug verpflichtet sich die EU, deutlich mehr US-Energie zu kaufen – ein langjähriges Ziel Trumps. In den kommenden drei Jahren sollen 750 Milliarden Euro für US-Flüssiggas, Öl und Kernenergie ausgegeben werden – als Ersatz für russische Importe. Trump kündigte zudem US-Rüstungsgeschäfte in „dreistelliger Milliardenhöhe“ sowie Investitionen in den USA in Höhe von 600 Milliarden Dollar an. Wie eine EU-Beamtin in Brüssel einen Tag nach der Einigung in Schottland bestätigte, sollen Autos aus den USA sollen als Teil des Handelsdeals mit US-Präsident Donald Trump künftig zollfrei in die Europäische Union importiert werden können.
Details sind rar, doch Ziel ist es, den EU-Handelsüberschuss abzubauen.
EU setzte Trump vor Gipfel unter Druck
Kurz vor dem Treffen in Schottland erhöhte die EU ihrerseits den Druck: Am Donnerstag einigten sich die Mitgliedsstaaten auf ein geschlossenes Gegenzollpaket im Wert von 93 Milliarden Euro. Zudem drängten Schwergewichte wie Deutschland und Frankreich, notfalls mit der vollen „Handelsbazooka“ der EU zu reagieren, falls keine Einigung vor dem 1. August erzielt würde. Von der Leyen ließ keinen Zweifel daran, dass Trump in den vergangenen Monaten „ein harter Verhandler“ war und die Beziehungen unter Spannungen litten. „Es war sehr schwierig, weil wir so weit voneinander entfernt waren. Es war hart. Fair – aber hart“, sagte sie in Schottland. Das Wort „fair“ hatte von der Leyen bislang nicht im Zusammenhang mit Trumps Zolldrohungen benutzt – Trump selbst beschreibt seine Maßnahmen stets so.
Laut „Børsen“ war von der Leyens Strategie, sich in den Gesprächen mit Trump auf gemeinsame Positionen zu konzentrieren, das Gespräch einfach zu halten und den Präsidenten nicht zu provozieren. Am Sonntag schien diese Taktik Wirkung zu zeigen: Trump, der weiblichen Führungspersonen – und insbesondere von der Leyen – skeptisch gegenübersteht, nannte sie eine „hoch respektierte Frau“. „Ursula hat wirklich großartige Arbeit geleistet – für sie (die EU-Mitglieder, Anm.). Nicht für uns, aber für sie war es beeindruckend. Und auch wir respektieren sie“, sagte Trump. Von der Leyen wiederum sprach von einer historischen Dimension des Abkommens – ganz im Sinne von Trumps Vorliebe für große Zahlen und „Deals“: „Wenn wir erfolgreich sind, wird das wahrscheinlich das größte Abkommen sein, das einer von uns je abgeschlossen hat“, sagte sie vor der Einigung. Trump antwortete sichtlich zufrieden: „Das größte, das je jemand abgeschlossen hat.“