Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während einige Indikatoren Hoffnung wecken, warnen Experten vor tiefgreifenden strukturellen Problemen. Kann die deutsche Wirtschaft den Trend umkehren – oder droht ein verlorenes Jahrzehnt? Baustelle für einen weiteren Bauabschnitt einer Wohnanlage – was bedeutet es genau, dass die deutsche Wirtschaft…

Football Fun – Blockchain Game mit riesigem Anfangserfolg

Ein Blockchain Game namens Football Fun macht derzeit von sich reden. Gut 10.000 Teilnehmer hat es in zwei Wochen angezogen, Millionen US-Dollar werden umgesetzt. Ist Football Fun das neue NBA Top Shot? Fußball ist und bleibt der populärste Sport der Welt und daran knüpfen die Macher von Football Fun mit ihrem Blockchain Game an. Mehr…

Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen – deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen brauchen dringend Geld. Warum immer mehr Kommunen pleite sind und wie ein „Fairnessabkommen“ in Köln vor den Kommunalwahlen die Kosten der Migrationspolitik tabuisieren soll. Rekorddefizit: 84 Prozent der Kämmereien rechnen für das…

US-Aktien: Chancen jenseits der Tech-Giganten

Hohe Bewertungen und makroökonomische Unsicherheiten könnten die Aktienmärkte vor Herausforderungen stellen, allerdings sehen wir auch positive Trends. Bislang war der Aktienmarkt 2025 von einer „zweiseitigen“ Volatilität geprägt. Auf die historisch starken Verluste Anfang April folgte eine bemerkenswerte Erholung und Rekordhochs für den S&P 500 Index und den Nasdaq zur Jahresmitte. Auch die Anlegerstimmung war „zweigeteilt“…

Geldmengenwachstum mahnt zur Vorsicht

Der aktuelle Neuwirth Finance Zinskommentar Die Entwicklung der Geldmenge gilt als wichtiger Frühindikator für die Inflation. Besonders das Wachstum der breit gefassten Geldmenge M3 zeigt mit zeitlicher Verzögerung klare Hinweise auf die künftige Entwicklung der Teuerungsraten. Werfen Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars ein Blick auf die aktuellen Daten und Hinweise, wie sich Inflation…

Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität ansteigen, um zumindest das (reale) Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung zu stabilisieren. Doch was hemmt die Produktivitätssteigerung und was ist zu tun? Produktivitätslücke: Arbeitsproduktivität muss steigen, um das Wohlstandsniveau zu halten Blicken wir auf die kommenden Jahre, wird Deutschland deutlich älter…