Wie die Auswertung der COT-Daten, striktes Risikomanagement und eine zeiteffiziente Swing-Strategie zu nachhaltigem Trading-Erfolg führten.
Innerhalb eines Jahrzehnts konnte ich mein Trading-Konto von 14.000 US-Dollar auf über 1,5 Millionen US-Dollar ausbauen – basierend auf einer bewährten Strategie, die sich auf öffentlich zugängliche Insider-Daten stützt. Diese Daten erlauben es privaten Tradern, die Positionierungen der einflussreichsten Marktteilnehmer zu erkennen – und gezielt von deren Aktivitäten zu profitieren.
COT-Daten: Einblicke in das Verhalten der Marktführer
Was wäre, wenn Sie Einblick in die Strategien der mächtigsten Akteure an den Finanzmärkten hätten? Genau das ermöglichen die „Commitments of Traders“-Berichte (COT), die wöchentlich von der US-Aufsichtsbehörde CFTC veröffentlicht werden. Sie zeigen, wie sich institutionelle Marktteilnehmer – etwa Banken, Hedgefonds und kommerzielle Händler – an den Futures-Märkten positionieren.
Diese Informationen sind besonders wertvoll, weil sie ein antizyklisches Verhalten offenbaren: Während viele Privatanleger kurzfristigen Trends folgen, agieren professionelle Marktteilnehmer im Voraus – oft entgegen der Masse. Als mehrfacher Gewinner der World Cup Championship of Futures Trading® habe ich gelernt, diese Muster zu nutzen.
Märkte mit Potenzial – jenseits von Aktien
Viele dieser Märkte entwickeln sich unabhängig vom Aktienmarkt. Das bedeutet: Auch in schwachen Börsenphasen bieten sich attraktive Chancen – ein entscheidender Vorteil für die Vermögensdiversifikation.
- Futures-Trading ermöglicht den Zugang zu zahlreichen Märkten, darunter:Energie: Rohöl, Gas, Benzin
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium
- Industriemetalle: Kupfer, Aluminium
- Agrarrohstoffe: Weizen, Mais, Sojabohnen, Zucker, Kaffee
- Währungen: Euro, Yen, Pfund, Schweizer Franken
- Indizes: S&P 500, Nasdaq, DAX
- Zinsen: US-Staatsanleihen in verschiedenen Laufzeiten
Die Strategie: Swing-Trading mit System
Mein Handelsansatz ist eine Swing-Trading-Strategie auf Tagesbasis (End-of-Day). Der zeitliche Aufwand ist minimal: Täglich etwa 15 bis 30 Minuten sowie rund zwei Stunden am Wochenende genügen. Die Performance spricht für sich: Seit 2014 liegt die durchschnittliche Jahresrendite bei 53 %, der maximale Drawdown beträgt nur 10,6 %. Damit ist die Strategie besonders für Berufstätige attraktiv, die nebenbei erfolgreich traden wollen.
Praxisbeispiel: Ein Kaffee-Trade mit 50.999 $ Gewinn
Ein aktueller Trade im Kaffeemarkt zeigt, wie die Strategie konkret umgesetzt wird. Ende 2024 befand sich Kaffee nach einem starken Aufschwung in einer Korrekturphase. In dieser Zeit bauten die institutionellen Marktteilnehmer deutliche Long-Positionen auf – ein klares Signal für einen Einstieg.
1. Fundamentalanalyse mit COT-Daten
Im Wochenchart zeigte sich ein typisches Bild: Der Markt konsolidierte, während kommerzielle Händler stark zukauften. Der COT-Index stieg über 75 – ein klares Long-Signal.
Abbildung 1: COT-Index im Kaffee zeigt Kaufsignal über 75 (Quelle: Insider-Week.de)
2. Saisonalität als Bestätigung
Historische Muster zeigten, dass der Kaffeemarkt im Dezember und Januar typischerweise steigt. Diese Saisonalität bestätigte die COT-Signale und erhöhte die Erfolgswahrscheinlichkeit des Setups.
Abbildung 2: Saisonale Stärke im Kaffee im Dezember und Januar (Quelle: Insider-Week.de)
3. Technischer Einstieg mit dem 18-MA-Pattern
Im Tageschart erfolgte der Einstieg auf Basis meines bewährten 18-MA-Patterns: Sobald zwei vollständige Tageskerzen über dem gleitenden 18-Tage-Durchschnitt schließen, wird die Position eröffnet – völlig regelbasiert und emotionsfrei.
4. Risikomanagement wie ein Profi
Mit einem 1,5-Millionen-Dollar-Konto setzte ich pro Trade exakt 1 % Risiko ein – in diesem Fall 15.000 $. Der Stopp-Loss lag unter dem jüngsten Tief, das Kursziel wurde aus der vorangegangenen Korrektur berechnet. Das Risiko-Chance-Verhältnis lag bei 1:3,4.
Das Resultat: 50.999 $ Gewinn
Der Markt entwickelte sich planmäßig. Teilgewinne wurden wie üblich unterwegs realisiert. Am Ende wurde das gesetzte Ziel erreicht – bei einem Einsatz von 15.000 $ ein Gewinn von nahezu 51.000 $.
Abbildung 3: Kaffee-Trade mit 50.999 $ Gewinn abgeschlossen (Quelle: TradeNavigator)
Warum diese Strategie langfristig funktioniert
Die COT-Strategie basiert auf drei Prinzipien, die sich seit Jahrzehnten an den Märkten bewährt haben:
- Informationsvorsprung: Kommerzielle Marktteilnehmer handeln mit Wissen, das Privaten oft verborgen bleibt. Ihre Positionen reflektieren tiefere fundamentale Entwicklungen.
- Antizyklisches Vorgehen: Statt der Masse zu folgen, agieren Profis gegen den Trend – und bauen frühzeitig starke Positionen auf.
- Klare Regeln: Der systematische Ansatz minimiert Emotionen und sorgt für Disziplin. Jeder Trade folgt einem festen Ablauf.
Vom Startkapital zur Million: So verlief mein Weg
2014 begann ich mit einem Kapital von 14.000 $. Über Jahre hinweg – inklusive Krisenjahren wie 2020 und 2022 – wuchs mein Konto stetig. Rohstoff-Futures, die weitgehend unabhängig von Aktienmärkten verlaufen, sorgten für zusätzliche Stabilität und Chancen.
Abbildung 4: Entwicklung des Trading-Kontos von 14.000 auf 1,5 Mio. US-Dollar (2014–2025) (Quelle: Insider-Week.de)
Die durchschnittliche Jahresrendite von 53 % bei kontrolliertem Risiko beweist die Tragfähigkeit des Systems. Mich interessieren keine kurzfristigen Glückstreffer – mein Fokus liegt auf stabilen Erträgen und risikobewusstem Wachstum: Woche für Woche, Jahr für Jahr.
Transparenz schafft Vertrauen
Ein entscheidender Aspekt meines Ansatzes ist die volle Nachvollziehbarkeit aller Handelsergebnisse. Seit 2016 veröffentliche ich jeden Trade im Voraus – öffentlich, bevor eine Position eröffnet wird. So sind alle Transaktionen dokumentiert und verifizierbar.
Die gesamte Trading-Historie ab 2014 steht auf www.insider-week.de kostenlos zur Verfügung. Diese Transparenz ist für mich nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern ein zentraler Bestandteil eines professionellen und vertrauenswürdigen Tradings.
Fazit: Eine Strategie, die wirklich funktioniert
Nach mehr als einem Jahrzehnt aktiven Tradings und mehreren Auszeichnungen auf Weltmeisterschaftsniveau kann ich mit Überzeugung sagen: Die COT-Strategie verbindet fundiertes Insider-Wissen mit technischem Timing und professionellem Risikomanagement. Sie ist nachvollziehbar, lernbar und ideal für alle, die Trading mit Plan und Disziplin betreiben wollen.
Über den Autor
Max Schulz, Dipl.-Betriebswirt, ist Gründer von InsiderWeek.de und mehrfacher Preisträger der World Cup Championship of Futures Trading®. Er begleitet Traderinnen und Trader weltweit bei der erfolgreichen Umsetzung der COT-Strategie und steht für ein systematisches, planbares Vorgehen im Rohstoffhandel.
Exklusives Webinar mit Max Schulz & FINANZPRAXIS
„14.000 auf 1,5 Mio $ mit Rohstoffen – Die Strategie hinter Max Schulz‘ COT-Trading-Erfolg“
Erfahren Sie, wie Max Schulz durch konsequente Anwendung der COT-Daten und strategisches Trading mit Rohstoffen eine außergewöhnliche Performance erzielte – unabhängig von der Entwicklung der Aktienmärkte.
In diesem exklusiven Webinar erfahren Sie:
- Wie institutionelle Marktteilnehmer agieren – und wie Sie von deren Verhalten profitieren können
- Warum Rohstoffe sich ideal zur Diversifikation Ihres Portfolios eignen
- Wie Sie die COT-Daten konkret und praxistauglich in Ihre Handelsstrategie integrieren
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz: