Fünfzehn Sieger im Hundehaftpflicht-Vergleich

In dem Scoring mit 40 Kriterien hat Ascore an 15 von 37 Anbietern die Höchstnote vergeben. Zahlreiche Versicherer wurden in der Untersuchung nicht berücksichtigt. Die Jahresbeiträge liegen zwischen 41 und 144 Euro. Die Ascore Das Scoring GmbH hat einen Vergleich der Hundehalter-Haftpflichtversicherung mit Stand 1. Juli veröffentlicht. In dem Scoring werden 68 (Vorjahr 57) Tarife von 37…

EUR/USD deutlich unter Druck und testet erneut das Vorjahrestief

Trend des Wochenchart: Aufwärts/Seitwärts Der abgebildete Wochenchart des Währungspaares Euro/Dollar (EUR/USD Forex) zeigt die Kursbewegung seit Anfang 2017. Jeder Kursstab stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar, bei einem letzten Kurs von 1,1225. EUR-USD testet erneut das Vorjahrestief Das Devisenpaar Euro/US-Dollar (EUR/USD) hat in der vergangenen Woche stärker nachgegeben und wieder bis auf das Niveau des Vorjahrestiefs…

Markanter Wendepunkt bei erneuerbaren Energien bringt neue Anlagemöglichkeiten

Die Produktionskosten für Strom aus erneuerbaren Energien sind unter die Kosten der Energieerzeugung aus Kohle, Gas und Atomkraft gesunken Im Aktienbereich sieht NN IP Chancen bei Infrastrukturtiteln, da die schon heute hohen Investitionen in erneuerbare Energie weiter steigen werden An den Anleihemärkten ist die Energiewende ein Treiber für grüne Anleihen Die Energiebranche in Europa hat…

Goldpreis im Wochenverlauf etwas schwächer, schließt aber über $1.400

Trend des Wochencharts: Aufwärts Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.401,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar. Goldpreis korrigiert im Aufwärtstrend In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis nicht weiter fort. Das bisherige…

Mit Kopf oder Bauch strategisch entscheiden?

Strategische Entscheidungen treffen wir oft nicht so rational wie wir denken. Das kann im Extremfall unsere berufliche Existenz oder den Fortbestand unseres Unternehmens gefährden. Das Modell des Homo oeconomicus ist überholt. Reihenweise Versuche der Sozioökonomie haben gezeigt: Menschen agieren nicht rational, sondern basierend auf ihren Emotionen. Entscheidungen werden zwar im Nachhinein oft rationalisiert, sie fußen…