Goldpreis erreicht neues Jahreshoch, kann sich aber nicht über $1.300 halten

Goldpreis Chartanalyse

Wohin geht der Trend des Goldmarktes?

Aktuelle Chartanalyse des Wochencharts vom Gold-Future

Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit Oktober 2015. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar.

Aus Sicht des Wochencharts liegt beim Gold-Future eine große Seitwärtsbewegung vor, die sich über die letzten zwei Jahre erstreckt. Der Goldpreis ist in dieser Zeit zwischen $.1045 (Tief von Dezember 2015) und $1.377 (Hoch aus dem Juli 2016) gependelt.

In den letzten sechs Wochen konnte der Goldpreis wieder Stärke zeigen, nachdem die $1.200 Marke im Juli erfolgreich getestet wurde.​

Goldpreis Chartanalyse

Trendindikatoren sind positiv

Der Goldpreis bewegt sich aktuell über unseren drei wichtigen Trendindikatoren, dem 20-Wochen-, dem 50-Wochen- und dem 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue, grüne und braune Linien im Chart), was grundsätzlich positiv zu werten ist.

Im Chart eingezeichnet sind auch eine langfristige und eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie. Eine mittelfristige Abwärtstrendlinie, die aktuell bei ca. $1.285 verläuft und in der vorletzten Woche durchbrochen. Auch das ist ein positives Zeichen.

Die wichtige Widerstandszone bei $1.300

Allerdings konnte die psychologisch wichtige $1.300 Marke noch nicht auf Wochenschlußkursbasis genommen werden.

Wir blicken jetzt auf den dritten Anlauf, nachdem der Goldpreis schon im April und Juni dieses Jahres  an der $1.300 Marke gescheitert war. Diese wichtige Widerstandszone ist im abgebildeten Wochencharts mit einem roten Balken gekennzeichnet.

In der vergangenen Woche konnte  am Freitag die wichtige $1.300 Marke kurzfristig überschritten werden und es wurde auch ein neues Jahreshoch erreicht. Allerdings​ konnte die Kursgewinne zum Wochenschluß nicht gehalten werden und der Goldpreis fiel wieder unter die $1.300 zurück.

Fazit: Der abgebildete Wochenchart kann als neutral bis verhalten positiv eingeschätzt werden, denn es liegt noch keine ausgeprägte Trendstrukutur in Form von steigenden Tiefs und steigenden Hochs vor.

Es bleibt abzuwarten, ob der  wichtige Widerstandsbereich bei $1.300 überwunden werden kann. Erst dann würden neue Investment-Kaufsignale entstehen.

Die Wahrscheinlichkeit für einen weiter steigenden Goldpreis kann aktuell mit ca. 60 % bewertet werden.  Das nächste Kursziel sollte dann das​ Novemberhoch bei $1.338,3 sein, was in den nächsten Wochen erreicht werden könnte. Erst ein Kursrückgang unter das aktuelle Augusttief bei $1.257,1 würde das verhalten postive Chartbild wieder neutralisieren.

Schreibe einen Kommentar