Die Digitalisierung ist nicht nur ein Schlagwort, sondern hält in immer mehr Bereiche unseres Lebens Einzug. Wir befinden uns derzeit inmitten einer Digitalen Revolution, die ganz grundlegend eine Vielzahl an positiven Veränderungen mit sich bringt. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich bin grundsätzlich von der Evolution unseres Geldsystems auf Basis der Blockchain-Technologie absolut überzeugt.
Dennoch stehe ich dem aktuellen Hype basierend auf der – derzeit – wichtigsten Kryptowährung, dem Bitcoin, in Teilbereichen auch sehr kritisch gegenüber. Eine Entwicklung ist dabei nach meiner Einschätzung mit großen Risiken verbunden. Tag für Tag sehe ich in den sozialen Netzwerken wie XING, Facebook, Twitter oder Linkedin Postings von Personen, die mit gigantischen Gewinnversprechen oder vollkommen irrationalen Aussagen und Geschichten die unterschiedlichsten Investitionsmöglichkeiten rund um Bitcoin- und Blockchain-Geschäftsmodelle anpreisen.
Gestern Tupperware, Cremes, Kaffee, Heilsaft oder Nahrungsergänzungsmittel heute Bitcoin!
Dahinter stehen häufig vollkommen unseriöse MLM-Systeme. Dieses Kürzel steht für „Multi Level Marketing“. Der Begriff ist auch unter Network- oder Empfehlungs-Marketing bekannt. Das ist nicht grundsätzlich bzw. pauschal schlecht. Sie kennen sicherlich seriöse Unternehmen wie „Tupperware“, die ihre Kunststoff-Küchenartikel sehr erfolgreich seit Jahren durch ein direktes Empfehlungsmarketing vertreiben.
Zwischen einer Plastikdose für die Küche und einer kryptographischen Digitalwährung für Ihr Geld gibt es allerdings signifikante Unterschiede. Überwiegend werden Sie ebenso auf MLM-Systeme treffen im Zusammenhang mit Gesundheitsprodukten wie beispielsweise Anti-Faltencremes oder Abnehmpillen, Nahrungsmitteln wie besonderen Kaffeeorten, angeblichen Heilsäften oder den unterschiedlichsten Nahrungsergänzungsmitteln.
Hat Sie Ihr Friseur, der Kellner Ihrer Pizzeria oder ein Finanzvermittler auch schon auf Bitcoin-Mining angesprochen?
Teilweise bekomme ich Zuschriften verbunden mit Angeboten von Personengruppen, die vor wenigen Monaten vermutlich noch nicht einmal die Begriffe Bitcoin oder Blockchain kannten, geschweige denn ihre grundlegenden Funktionsweisen verstanden haben. Das stelle ich fest, wenn ich gelegentlich einmal fachliche Nachfragen stelle. Wenn ich mir dann die Lebensläufe der Personen anschaue muss ich feststellen, dass schlicht keine fundierte Kompetenz außerhalb einer reinen Vertriebsaktivität vorliegt!
Das mag arrogant klingen dessen bin ich mir bewusst. Ich habe großen Respekt vor Quereinsteigern in den unterschiedlichsten Segmenten, aber ein Friseur, ein Bäcker, ein Kellner, ein Automechaniker oder eine Hausfrau die gestern Tupperware oder ein Nahrungsergänzungsmittel verkauft hat und heute in das scheinbar so lukrative Bitcoin-Mining-Geschäft einsteigt ist für mich stark zu hinterfragen. Gleiches gilt für reine Finanzvermittler und Vertriebler die versuchen, in diesem unregulierten Markt Fuß zu fassen und die derzeitige Goldgräberstimmung zu nutzen.
Die Geschichte vom „passiven Einkommen“ ist ein aktiver Unsinn!
Es für mich traurig, feststellen zu müssen, dass gerade freie Finanzberater aus ihrer eigenen Orientierungslosigkeit heraus nunmehr derart fragwürdige Geldquellen erschließen und ihre Kunden mit scheinbar gigantischen Gewinnversprechen oder sogenannten „passiven Einkommensmöglichkeiten“ ködern. Es gibt kein passives Einkommen, das ist schlicht unseriöser Unsinn! Jedes Einkommen basiert auf einer Aktivität. Selbst ein Lottogewinn basiert auf der Aktivität, der Abgabe eines Scheins, verbunden mit einem Kapitaleinsatz in Kombination mit einer Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Der größte Haken bei vielen MLM-Systemen, die auf rein virtuellen Produkten basieren ist, dass Neukunden animiert werden, sich als Partner für mehrere Tausend Euro einzukaufen und wiederum neue Kunden zu vermitteln. Am Ende des Tages sind derartige Konzepte eine Mischung aus einer Art „Kapitalanlage“ und einem eigenen „Kapitalanlagevertrieb“, ohne dass aufsichtsrechtliche Regularien beachtet werden müssen. Das ist eine Grauzone, die auch für die nationalen Aufsichtsbehörden (Bafin, FMA, FINMA) zunehmend zu einem Problem wird.
Bitcoin-Mining über Mining-Pools ist überwiegend ineffizient
Im Bitcoin-Markt gibt es hier sogenannte Miningpools, die auch Mining-Farmen genannt werden. Das bedeutet Sie investieren Geld in ein reines, hypothetisches Auszahlungsversprechen eines Unternehmens, das wiederum große Bitcoin-Miningfarmen mit Hochleistungsservern betreibt. Im besten Fall erwirtschaften Sie dadurch positive Renditen. Häufig sind aber die Stromkosten des Minings und vor allem die pyramidenartigen Unternehmens- und Vertriebskostenstrukturen so hoch, dass aus der operativen Tätigkeit des Minings überhaupt keine positiven Erträge anfallen.
Im schlechtesten Fall ist das ganze Modell sogar von Anfang an als Schneeballsystem ausgelegt und somit Betrug, der Kapitaleinsatz mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren. Zu einem Unternehmen bekomme ich derzeit zahlreiche Negativberichte, basierend auf realen Erfahrungswerten. Das ist der sogenannte „Bitclub Network“. Vertriebler die sich hier engagieren und versuchen neue Gelder zu akquirieren agieren sehr häufig mit vollkommen irrationalen Argumenten, ohne tiefergehende Fachkompetenz.
Erträge entstehen dabei nach meiner Einschätzung häufig nicht durch das Mining, sondern durch Provisionen über die MLM-Vermittlung von neuen Kunden. Ab hier ist es dann nicht mehr weit zu einem reinen Schneeballsystem, dass spätestens dann scheitert, wenn der Zufluss an einzahlenden Neukunden abreißt.