Der Fintech-Markt in Deutschland ist sehr lebendig und wächst stetig. Es gibt eine Vielzahl an Unternehmen, die innovative Finanzprodukte und Dienstleistungen anbieten. Wie können Anbieter ihre Dienste so gestalten, dass sie auf dem wettbewerbsstarken Markt eine Chance haben?
Spezialisiert und differenziert auftreten
In Deutschland werden Zahlungs-Apps immer beliebter, die sich auf unterschiedliche Anwendungsbereiche und Spezialisierungen konzentrieren. Je nachdem, wo die Anwendung zum Einsatz kommt, können unterschiedliche Funktionsweisen sinnvoll sein. Während etwa in einem Online Shop häufig noch mit Karte bezahlt wird und eine eventuelle Retoure meist per Überweisung auf ein Bankkonto des Kunden erfolgt, sind beispielsweise im iGaming schnelle Ein- und Auszahlung mit ein und derselben Zahlungsmethode wünschenswert. Verbraucher sollten die verschiedenen Apps und deren jeweilige Funktionen sorgfältig prüfen, um die beste Zahlungsoption für ihre Bedürfnisse zu finden.
Einige der bekanntesten Apps und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche und Spezialisierungen sind zum Beispiel:
Klarna
Klarna ist eine Zahlungs-App, die es Kunden ermöglicht, online in Raten zu bezahlen. Die App bietet auch eine Sofortzahlungsfunktion an. Klarna ist besonders bei Händlern beliebt, da es eine einfache Integration in deren E-Commerce Systeme ermöglicht und Kunden eine bequeme Zahlungsoption bietet.
MuchBetter
MuchBetter ist eine Anwendung, die sich auf Online Gaming und iGaming spezialisiert hat. Die App bietet schnelle und sichere Ein- und Auszahlungen, was vor allem in Sektoren mit einer hohen Zahlungsfrequenz von Vorteil ist. So sind Casinos mit MuchBetter als Zahlungsoption immer stärker auf dem iGaming-Markt vertreten. MuchBetter ist auch bei Online Händlern beliebt, die digitale Güter und Dienstleistungen anbieten. Zudem gibt es eine MuchBetter Uhr, die mobiles Bezahlen ohne Smartphone ermöglicht.
SumUp
SumUp ist ein Finanzdienstleister, der sich auf mobile Zahlungen spezialisiert hat. Die App ermöglicht es Händlern, Kreditkarten- und Debitkartenzahlungen von Kunden entgegenzunehmen, ohne dass sie ein herkömmliches Kartenlesegerät benötigen. SumUp ist besonders bei kleinen Unternehmen und mobilen Händlern beliebt, da es eine kostengünstige und flexible Lösung für mobile Zahlungen bietet.
Klare Abgrenzungen schaffen
Diese Beispiele zeigen, wie sich Dienstleister auf individuelle Anwendungsbereiche fokussieren und Alleinstellungsmerkmale schaffen, die bei der Vermarktung hilfreich sein können. Nischen, in denen Unternehmen des Fintech-Sektors spezialisierte Dienste anbieten können umfassen unter anderem:
Neobanks:
Neobanken sind digitale Banken, die Kunden die Möglichkeit bieten, ein komplettes Banking-Erlebnis ohne ein Konto bei einer traditionellen Bank zu erhalten. Durch diese Dienste können Kunden ihre Finanzen in einer digitalen Umgebung verwalten.
Crowdfunding-Plattformen:
Über Crowdfunding-Plattformen können Unternehmen Geld aus einer Gruppe von Investoren sammeln. Mit dieser Option wird ein einzigartiges finanzielles Instrument geboten, welches es Unternehmen ermöglicht, aus diesen Ressourcen Kapital zu erhalten.
Kryptowährungsaustausch:
Diese Dienste ermöglichen den Benutzern, Kryptowährungen zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln. Sie bieten ein einzigartiges finanzielles Instrument, um flexibel auf den Kryptowährungsmarkt zuzugreifen.
Robo-Berater:
Robo-Berater sind automatisierte Online-Berater, die Verbrauchern erleichtern, finanzielle Entscheidungen zu treffen. Sie sind ein hilfreiches finanzielles Instrument, über das die Benutzer schnell und effizient auf dem Finanzmarkt agieren können.
Insurtech:
Insurtech-Dienste ermöglichen es Versicherungsgesellschaften, ihre Dienste für Kunden digital zu verwalten. Versicherungsgesellschaften profitieren so von effizienteren Prozessabwicklungen.
Moderne Marketingkanäle nutzen
Fintech-Unternehmen werben, wie jeder andere Dienstleister, auf verschiedene Arten, um sich bekannter zu machen und Kunden zu gewinnen. Ein wichtiger Aspekt der Werbung ist ihre Medienpräsenz. Viele Unternehmen nutzen Pressemitteilungen und Interviews, um ihre Produkte und Dienstleistungen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. In der Regel werden diese Maßnahmen genutzt, um über Neuigkeiten und wichtige Entwicklungen in Bezug auf die Produkte zu informieren, beispielsweise die Einführung neuer Funktionen oder die Partnerschaft mit anderen Unternehmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Influencer-Marketing. Dieses Werbekonzept hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird auch von vielen Fintechs genutzt. Die Influencer posten beispielsweise Fotos und Videos von sich selbst mit dem Produkt und empfehlen dieses dann ihren Followern.
Gezielte Werbekampagnen auf verschiedenen Plattformen wie Social Media oder in mobilen Apps sind ebenfalls sinnvoll, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Ziel dieser Kampagnen ist es, potenzielle Kunden auf die Vorteile der Nutzung aufmerksam zu machen. Hierbei wird oft auf kreative Werbekonzepte gesetzt, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken und diese zur Installation der App oder zur sonstigen Nutzung des Produktes zu bewegen.
Fazit
Der deutsche Fintech-Markt konnte in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen. Diese Fintechs sind auf verschiedene Branchen und Dienstleistungen spezialisiert, von der Kreditvergabe über Versicherungen bis hin zu digitalen Zahlungslösungen. Differenzierte und zweckbestimmte Anwendungen heben sich mit Alleinstellungsmerkmalen, die in verschiedenen Nischen bedeutsam sind, hervor. Der Sektor bietet eine Vielzahl an Chancen für Unternehmer, Investoren und Konsumenten. Dies ist eine gute Nachricht für alle, die an der Digitalisierung der Finanzdienstleistungen beteiligt sind.