Der freie Welthandel ist vorbei
Die Ära der Globalisierung, wie sie in den vergangenen 30 Jahren bestand, neigt sich dem Ende zu. Der bisherige Modus der Weltwirtschaft hat sich überlebt – das sagt nicht irgendein politischer Außenseiter, sondern ein ehemaliger Regierungschef mit Erfahrung in geopolitischer Transformation. Die Analyse des früheren polnischen Premierministers Jan Krzysztof Bielecki im Gespräch mit der polnischen Publikation Puls Biznesu ist klar: Wir treten in eine neue Epoche ein, in der strategische Machtinteressen die wirtschaftliche Rationalität dominieren.
Ökonomie ist keine exakte Wissenschaft – und war nie losgelöst von Machtfragen. Heute rückt dieser politische Charakter stärker denn je ins Zentrum. Die großen Verschiebungen unserer Zeit sind nicht mehr rein wirtschaftlich motiviert, sondern geostrategisch begründet: Der Wettbewerb der Systeme ist zurück – nicht nur zwischen Demokratien und Autokratien, sondern zwischen fundamental unterschiedlichen zivilisatorischen Modellen.
Die USA: Vom Hüter zum Umstürzler der Weltordnung
Bereits unter Obama begannen die USA, die Grundlagen der Globalisierung in Frage zu stellen. Mit Donald Trump wurde dieser Bruch offen. Was zunächst als chaotische Politik erschien, folgte einer klaren Diagnose: Die Mitgliedschaft Chinas in der WTO habe die Spielregeln des freien Handels verzerrt. Subventionierte Industrie, Rechtsbruch, Technologiediebstahl – all das habe Peking als Mittel zur globalen Dominanz eingesetzt. Die USA zogen daraus die Konsequenz: Das bestehende Modell müsse durchbrochen werden – notfalls mit Gewalt.
Auch die Biden-Regierung setzte diesen Kurs fort. Der Grund: Ohne industrielle Basis ist keine Supermacht überlebensfähig. Ein Land, das seine Schiffswerften, Stahlwerke und Energieversorgung verliert, kann keine globale Führungsrolle beanspruchen. Gleichzeitig wird der Dollar als Reservewährung zunehmend zum geopolitischen Hemmschuh – eine überbewertete Währung schwächt die Wettbewerbsfähigkeit des Exports.
Europa: Geteilt, reaktiv, strategisch orientierungslos
Während China und die USA über klar definierte Entscheidungszentren verfügen, bleibt Europa in seiner Fragmentierung gefangen. Divergierende Interessen, konkurrierende Wirtschaftsmodelle und politische Uneinigkeit verhindern gemeinsame Antworten. Die Vorstellung einer handlungsfähigen „föderalen EU“ bleibt Illusion – realistisch sind allenfalls flexible Koalitionen der Willigen: in Verteidigung, Rohstoffen oder Industriestrategie.
Um sich zu behaupten, muss Europa in strategischen Schlüsselbereichen autark werden – vom Stahl über kritische Infrastruktur bis hin zu pharmazeutischen Wirkstoffen. Die geopolitische Realität zwingt zu industrieller Resilienz.
China: Systemischer Rivale mit anderen Spielregeln
Die Kluft zwischen China und dem Westen ist nicht nur ökonomisch, sondern zivilisatorisch. Während westliche Gesellschaften Wohlstand, Konsum und Work-Life-Balance priorisieren, setzt China auf Dauerproduktion, Industrialisierung und strategische Disziplin. Diese systemischen Unterschiede erschweren jede langfristige Einigung – kulturell, politisch und wirtschaftlich.
Hinzu kommt: Sollte China durch Zölle vom US-Markt ausgeschlossen werden, droht eine aggressive Umlenkung der Exportüberschüsse nach Europa – mit verheerenden Folgen für viele Branchen. Der Westen muss sich auf einen asymmetrischen Wettbewerb einstellen, in dem Marktlogik zunehmend durch Machtlogik ersetzt wird.
Finanzielle Stabilität vor der Zerreißprobe?
Ein mögliches Szenario: Die USA schwächen den Dollar gezielt – wie 1985 im Plaza-Abkommen. Doch heute fehlt es an multilateraler Zustimmung. Stattdessen könnten Zwangsmaßnahmen, wie 100-jährige Staatsanleihen oder eine partielle Umschuldung, ins Spiel kommen. Die Folge: ein massiver Vertrauensverlust in den Dollar – mit globalen Implikationen.
Die Regeln der Nachkriegsordnung – Export als Wachstumsmotor, amerikanischer Schutz als Sicherheitsgarant – verlieren rapide an Gültigkeit. Wer heute noch glaubt, man könne mit alten Rezepten neue Probleme lösen, verkennt das Ausmaß des Wandels. Es ist nicht nur ein geopolitisches Tauziehen – es ist der Beginn einer neuen Weltphase. Und diese folgt nicht länger den Prinzipien von Freihandel, Gewinnmaximierung und multilateraler Harmonie, sondern jenen von Macht, Sicherheit und strategischer Selbstbehauptung.