Während 2025 die Kredit-Spreads , die sich auf einem fast rekordverdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerksamkeit auf sich zogen, glauben wir, dass es auch 2026 noch Chancen auf dem Kreditmarkt geben wird. Angesichts der hohen Bewertungen wird jedoch eine sorgfältige Kreditauswahl unerlässlich sein. Bei hochwertigen Staatsanleihen, bei denen die Welle der fiskalischen Expansion das Angebot und die Renditen in einem Wettbewerb um Käufer in die Höhe treibt, wird es schwieriger sein, Wertpotenzial zu finden.
Renditen bleiben im Vergleich zu langfristigen Aktienrenditen attraktiv
„Trotz der engen Spreads dürften Anleihen mit einem Investment Grade Rating und Bankkredite weiterhin attraktive Renditen im Vergleich zu langfristigen Aktienrenditen bieten“, sagt Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price. Viele Kreditkäufer konzentrieren sich eher auf die Rendite bis zur Fälligkeit als auf den Spread, da sie die Anleihen oder Kredite in der Regel bis zur Fälligkeit halten.
Aus Sicht der Kreditqualität sehen wir keine besonders besorgniserregenden Trends bei den Fundamentaldaten – die Bilanzen der Emittenten sind nach wie vor solide, der Zugang zu den Kapitalmärkten bleibt robust, und wir gehen davon aus, dass die Ausfallraten unter dem langfristigen Durchschnitt bleiben werden. Allerdings gab es einige „späte zyklische” Kreditentwicklungen, die die Bedeutung der Kreditauswahl erhöhen.
Die fiskalischen Stimuli der USA beginnen gerade erst, sich in der Wirtschaft auszuwirken, wobei der Großteil der Auswirkungen voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2026 bei den Emittenten ankommen wird. Auch die Fusions- und Übernahmeaktivitäten haben sich beschleunigt, da die US-Regierung die regulatorische Prüfung von Transaktionen gelockert hat, was generell für Hochzinsanleihen und -kredite günstig ist.
Trotz des günstigen Umfelds wird eine disziplinierte Kreditauswahl auch 2026 von entscheidender Bedeutung sein. Wir rechnen mit vereinzelten Zahlungsausfällen und Kreditausfällen, wie sie 2025 bei First Brands, New Fortress Energy und Saks Global zu beobachten waren.
Bankkredite sind für Erträge vorzuziehen gegenüber Hochzinsanleihen
Innerhalb der breiten Anlageklasse der Nicht-Investment-Grade-Kredite sind die Bewertungen von Hochzinsanleihen und -krediten in etwa gleich. Wir bevorzugen Kredite gegenüber Sub-Investment-Grade-Anleihen aufgrund ihrer höheren laufenden Erträge.
Zu den Risiken für unseren Kredit-Ausblick zählen Spreads, die sich im unwahrscheinlichen Fall einer Rezession schnell ausweiten könnten. Ein starker Rückgang der kurzfristigen Zinsen würde die Erträge aus Bankkrediten drastisch senken (Kredite haben variable Kupons, die sich an den kurzfristigen Marktzinsen orientieren) – dies erscheint jedoch ebenfalls unwahrscheinlich.
Expansive Fiskalpolitik treibt Renditen von Staatsanleihen in die Höhe
Bei den Renditen langfristiger Staatsanleihen sieht es anders aus. Die expansive Fiskalpolitik in den USA, Großbritannien und einigen Ländern der Eurozone – insbesondere Deutschland und Frankreich – zwingt die Regierungen der Industrieländer dazu, ihre Defizitausgaben durch die Ausgabe neuer Anleihen zu finanzieren. Dies wirft Fragen hinsichtlich der langfristigen Tragfähigkeit ihrer Verschuldung auf und zwingt die Regierungen dazu, höhere Renditen anzubieten.
Die Fed, die Bank of England und die Europäische Zentralbank sehen sich mit strukturellen Veränderungen auf den Arbeitsmärkten konfrontiert, die auf KI, die Alterung der Erwerbsbevölkerung und den Rückgang der Einwanderung zurückzuführen sind. Diese Faktoren führen zu einem Rückgang der Beschäftigung und verstärken den Konflikt zwischen einer Lockerung der Geldpolitik zur Stützung der Arbeitsmärkte und einer Beibehaltung (oder Anhebung) der Zinsen, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Dieses Dilemma ist für die Fed besonders akut, die sich einem größeren politischen Druck ausgesetzt sieht als jemals zuvor seit Anfang der 1970er Jahre.
Um das Beschäftigungswachstum aufrechtzuerhalten, könnten die Zentralbanken letztendlich dazu neigen, eine lockerere Politik zu betreiben, als sie es sonst tun würden. Dies trägt zum Inflationsrisiko bei und verstärkt die Aussichten auf höhere Renditen bei längeren Laufzeiten, insbesondere bei US-Staatsanleihen.
Chancen bei inflationsgeschützten Anleihen
Wo finden wir also Chancen auf den Zinsmärkten? Inflationsgeschützte Anleihen in den USA sowie in einigen europäischen Ländern und Japan bieten attraktive Werte, da diese Märkte unsere erwartete Inflation unterbewerten. Wir sehen ausgewählte Chancen bei nominalen Staatsanleihen aus Schwellenländern – in der Tschechischen Republik, Thailand und lateinamerikanischen Ländern wie Brasilien und Chile.

