Ethereum-Kurs erholt sich nach Marktrückgang: Chancen für Kryptowährung

Die weltweiten Finanzmärkte stehen unter Druck, während geopolitische Spannungen Investoren verunsichern. Der Ethereum-Kurs rückt zunehmend in den Fokus, da Kryptowährungen besonders empfindlich auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen reagieren und Anleger Risiken und Chancen genau abwägen müssen. „Der Ethereum-Kurs im Blick: Kryptowährungen zeigen weiterhin hohe Volatilität auf den Märkten (Foto: dpa) Ethereum-Kurs im Fokus: Kryptowährung erholt…

VL bietet 2025 mehr als je zuvor

VL erlebt 2025 ein Comeback – aber nicht mit Bausparverträgen oder Fondspolicen, sondern mit zulassungsfreien Depotlösungen auf ETF- oder Edelmetallbasis. Vermittler, die jetzt handeln, erschließen neue Kundengruppen, sichern sich attraktive Provisionen – und das ohne § 34f oder komplizierte Beratungspflichten. Die Kombination aus staatlicher Förderung, modernem Depotmodell, betreutem Prozess und langfristiger Bestandsvergütung ist für viele Berater…

Finanzmärkte unter Druck: Wie private Kreditmärkte einen Börsencrash begünstigen

Die Finanzmärkte sehen sich neuen Risiken ausgesetzt, die im schlimmsten Fall zu einem Börsencrash führen könnten. Besonders die private Kreditvergabe außerhalb regulierter Bankensysteme wächst rasant und zieht sowohl institutionelle als auch private Investoren an. Was einst als Nischenmarkt galt, entwickelt sich zunehmend zu einem komplexen System, dessen Stabilität auf dem Prüfstand steht. Die Ratingagentur Fitch…

Kryptoschock nach „Black Friday“: 16 Milliarden Dollar liquidiert – Markt sucht Boden

Was als gewöhnlicher Freitag begann, endete in einem historischen Krypto-Crash. Innerhalb weniger Stunden wurden gehebelte Long-Positionen im Wert von rund 16 Milliarden US-Dollar aufgelöst – der größte Liquidationsschock, den der Kryptomarkt je erlebt hat. Bitcoin stürzte zeitweise um 15 Prozent ab, Ethereum fiel unter 3.900 US-Dollar, Solana verlor 40 Prozent, und zahlreiche Altcoins wie Atom…

Aktienkennzahl KGV: Kein-Gewinn-Versprechen

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gilt als einfache Kennzahl für Aktienbewertungen – doch ist sie wirklich verlässlich? Warum steigen „überteuerte“ Aktien oft stärker als vermeintlich günstige? Eine kritische Betrachtung eines scheinbar klaren Aktien-Indikators, der Anleger immer wieder in die Irre führt. KGV: Bedeutung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price-Earnings-Ratio, P/E-Ratio), kurz KGV, ist eine Kennzahl zur Bewertung einer…