Bergbau in ungewöhnlichen Gefilden

Ohne Rohstoffe geht es nicht. Inwieweit diese einmal aus der Arktis oder extremen Meerestiefen kommen werden, ist noch ungewiss.

Das Eis schmilzt und die Temperaturen steigen an. In der Arktis sind die Besitzverhältnisse an den meisten Rohstoffen bereits geklärt. Ob hier noch ein erbitterter Wettlauf um die Rohstoffe stattfinden wird, wird die Zukunft zeigen. Der sogenannte „Arktische Rat“ kümmert hier sich um die Zusammenarbeit. Denn bei der Eroberung der Arktis müssen vielfältige soziale, wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte beachtet werden.

Soweit es um Bodenschätze in der Tiefsee geht, ist die ISA, die Internationale Behörde der Meeresböden, zuständig. Tiefseebergbau ist ein heiß diskutiertes Thema. Diese Behörde hat bisher nur Lizenzen für die Erforschung der Meeresböden und der darin enthaltenen Stoffe erteilt. Geplant ist aber ab 2020 Lizenzen für industriellen Abbau zu gewähren. Bis dahin gilt es noch die Möglichkeiten und Auswirkungen vom Tiefseebergbau zu erforschen.

Gesellschaften, in die es sich lohnt zu investieren und die in nicht ganz so exotischen Gefilden tätig sind, sind etwa Aurania Resources oder Caledonia Mining. Das Lost Cities-Projekt von Aurania – http://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=298266 – in Ecuador ist im Jurasic Metallogenic Belt in den östlichen Ausläufern der Anden gelegen. Was fast an eine Schatzsuche erinnert, hat aber Hand und Fuß. Indikatoren für Gold-Silber-Systeme sind entdeckt und historische Vorgaben weisen auf große Rohstoff-Vorkommen hin.

Caledonia Mining – http://rohstoff-tv.net/c/c,search/?v=297833 – ist dagegen seit Jahren erfolgreicher Goldproduzent in Simbabwe. Das Unternehmen steigert seine Goldprodukion und zahlt Dividenden. In 2018 sollen zwischen 55.000 und 59.000 Unzen Gold aus dem Boden geholt werden. Im sonst für Bergbau nicht ganz so einfachen Land gelingt dies bestens, indem 51 Prozent des Projektes einheimischen Investoren gehören.

Schreibe einen Kommentar