Gold wird auch 2019 gefragt sein

So sieht es das World Gold Council, das für das kommende Jahr mit einer soliden Nachfrage rechnet.

Denn die in der zweiten Jahreshälfte 2018 bestimmenden Gründe werden sich im neuen Jahr fortsetzen. Rund die Hälfte der Goldnachfrage kommt aus China und Indien. Da diese Volkswirtschaften ein solides Wachstum an den Tag legen, sollte Gold weiter gut nachgefragt werden.

Wenn dann noch die Zentralbanken in 2019 fleißig so weiter kaufen wie im laufenden Jahr und der Goldverbrauch in der Industrie auch weiter ansteigt, dann sollte dies alles den Goldpreis unterstützen. Und zwar nicht nur im neuen Jahr, sondern langfristig. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die weitere Entwicklung der US-Wirtschaft. Ein Abschwächen der dortigen Konjunktur könnte durch einen Handelskrieg und zudem zu spätes Einlenken der US-Notenbank weg von der restriktiven Geldpolitik kommen. Eine schwächere US-Wirtschaft führt dann zu einer lockeren Geldpolitik und wohl auch deutlich schwächerem US-Dollar. Dies käme dem Goldpreis zugute.

Gold und Goldaktien sollten daher in einem diversifizierten Portfolio nicht fehlen. Denn gerade bei einer Anlage in Werte von Goldgesellschaften ergibt sich die Chance auf höhere Renditen. Hier kämen Revival Gold oder Steppe Gold infrage.

Revival Gold – https://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=298671 – besitzt in Idaho das Beartrack-Goldprojekt und das nahe gelegene Arnett-Goldprojekt. In Utah kommt noch das fortgeschrittene Diamond Montain Phosphat-Projekt hinzu. Die Bohrungen beim Arnett-Goldprojekt haben Oxid-Gold-Mineralisierungen von der Oberfläche bis zu einer Bohrtiefe von 125 Metern bestätigt. Der mineralisierte Trend beim Beartrack-Goldprojekt konnte erfolgreich durch die Bohrergebnisse ausgeweitet werden.

Schon weiter ist Steppe Gold – https://rohstoff-tv.net/c/c,search/?v=298476 – mit seinem ATO-Goldprojekt in der Mongolei. Rund 30.000 Tonnen Erz wurden bereits abgebaut. Die erste Goldproduktion wird in der ersten Hälfte 2019 erwartet. Geleitet von fast nur Mongolen konzentriert sich das Unternehmen auf zwei Goldprojekte in der Heimat Mongolei. Denn neben dem im Alleineigentum befindlichen ATO-Projekt gibt es noch das Uudam Khundii-Goldprojekt, das zu 80 Prozent Steppe Gold gehört. Ein Explorationsprogramm läuft hier.

Schreibe einen Kommentar