Lange haben die großen US-Techwerte die Nerven der Anleger strapaziert. Vom 21. Februar bis 21. April ging es mit den Kursen kräftig bergab. In der Spitze brach der Nasdaq 100 um bis zu 25 Prozent ein – unter Charttechnikern gelten solche Rücksetzer schon als Bärenmarkt. Da ein Großteil der Wertentwicklung dieses Index in den vergangenen Jahren aufgrund der Stärke der sogenannten Magnificent Seven zustande kam, waren auch sie es, die den Index so deutlich haben fallen lassen.
Unter den Magnificent Seven verstehen Börsianer die sieben großen US-Techwerte Apple, Microsoft, Amazon, NVIDIA, Alphabet, Meta und Tesla. Hauptgrund der großen Popularität dieser Aktien ist in erster Linie, dass ihnen ein großer Anteil am Thema Künstliche Intelligenz (KI) zugerechnet wird.
Da sich die charttechnische Lage beim Nasdaq 100 dank einer Entspannung im Zollstreit zuletzt deutlich verbessert hat, kommt langsam wieder Bewegung in die Magnificent-Seven-Titel. Das muss nicht bedeuten, dass es wieder exakt diese sieben Zugpferde sind, die vielleicht eine neue Aufwärtswelle an der Börse starten. Analysten sind sich aber sicher, dass zumindest einige dieser Sieben noch größeres Aufholpotenzial besitzen. Wer diversifizieren möchte, kann daher auf alle Sieben gleichzeitig setzen. So wird das Risiko gestreut und die Wahrscheinlichkeit erhöht, auch die zugkräftigen Aktien zu erwischen.
In der Praxis müssen Anleger aber nicht alle sieben Einzeltitel erwerben. Es gibt Indizes, wie den Solactive Magnificent Seven Equal Weighted Index, die die Wertentwicklung dieser Aktien abbilden. Damit einzelne Titel mit der Zeit kein zu hohes Gewicht bekommen, wird in der Regel ein Rebalancing (Gleichgewichtung) durchgeführt. Beim genannten Index etwa wird diese Gleichgewichtung viermal im Jahr vorgenommen – im März, Juni, September und Dezember.
Anleger können durch Erwerb eines endlos laufenden Partizipations-Zertifikats in diesen Index investieren. Es vollzieht die Wertentwicklung des Index ungehebelt nach, abzüglich der entstehenden Kosten. Zu beachten ist, dass der Index in US-Dollar berechnet wird. Da das Zertifikat keine Währungsabsicherung aufweist, besteht für den Anleger ein Wechselkursrisiko zum Euro, was den Wert des Zertifikats nachteilig beeinflussen kann.
Grafik 1: Entwicklung Nasdaq 100, fünf Jahre
Produktidee: Zertifikat und Optionsscheine auf den Solactive Magnificent Seven Equal Weighted Index
Partizipations-Zertifikat
WKN |
Basiswert |
Laufzeit |
Gebühr |
Quanto |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|---|
Solactive Magnificent Seven Equal Weighted CNTR |
Endlos |
0,50 % p.a. |
Nein |
11,09/11,20 EUR |
Faktor-Optionsscheine
WKN |
Basiswert |
Strategie |
Faktor |
Geld-/Briefkurs |
---|---|---|---|---|
Solactive Magnificent Seven Equal Weighted CNTR |
Long |
2 |
11,71/11,83 EUR |
|
Solactive Magnificent Seven Equal Weighted CNTR |
Long |
4 |
8,62/8,70 EUR |
|
Solactive Magnificent Seven Equal Weighted GTR |
Short |
–2 |
5,53/5,59 EUR |
|
Solactive Magnificent Seven Equal Weighted GTR |
Short |
–3 |
8,21/8,29 EUR |
Stand: 20. Mai 2025; Quelle: Société Générale.