von Michael Proffe US-Homepage https://www.proffe-publishing.com/home/ Deutsche-Homepage https://www.proffe-publishing.com/de/home/ Es sind verrückte Zeiten. Es herrscht viel Angst in der Bevölkerung und auch an den Märkten. Wie lange dieser Zustand noch anhält, weiß niemand so genau, aber eines ist vollkommen klar, irgendwann wird er vorbei sein. Und dann? Dann beginnen die üblichen Fragen. Was wäre gewesen, wenn wir…
KfW-Förderkredite in der Corona Krise
by
•KfW hat ihre Förderbedingungen für Kredite an von Corona betroffene Unternehmen deutlich verbessert Angebot richtet sich an Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind und einen Kredit benötigen Kredite können ab dem 23. März 2020 bei Bank oder Sparkasse für Investitionen und Betriebsmittel beantragt werden Die Konditionen für Förderkredite…
Der Blick nach China zeigt, was wir wirtschaftlich von COVID-19 zu erwarten haben
by
•Bei aller Unsicherheit: Die Corona-Krise ist eine temporäre Krise China liefert Erkenntnisse zu wesentlichen Fragen Kurs-Buchwert-Verhältnis von DAX und Schwellenländern auf Niveau vergangener Krisen Die globale Corona-Pandemie stellt Wirtschaft und Finanzmärkte vor historische Herausforderungen. Die Unsicherheit hat die Volatilität im März sowohl an den Aktien- als auch an den Anleihenmärkten auf ein Niveau wie vor…
Welche Auswirkungen hat Corona auf den Immobilienmarkt?
by
•Tief ins Minus stürzen die Aktien weltweit infolge der durch die Pandemie mit dem Coronavirus ausgelösten Krise. Anleger bangen in dieser Zeit um ihr Geld. Dagegen gelten Immobilien trotz Corona weiterhin „als sicherer Hafen“ für Anleger, wie das Institut für Wirtschaft schreibt. Aber ist das so? Es gibt keinen Index, der Anleger in Echtzeit Informationen…
In der Krise mit Kopf und Bauch entscheiden
by
•In Krisenzeiten sollten Top-Manager weder auf ihren Verstand, noch auf ihr Bauchgefühl allein vertrauen. Dasselbe gilt letztlich für alle strategischen Entscheidungen, die die Zukunft gedanklich vorwegnehmen, denn: Sie beruhen stets auf vielen bewussten und unbewussten Annahmen. Im Alltag geraten wir oft in Situationen, in denen wir uns instinktiv entscheiden müssen – zum Beispiel beim Autofahren,…
Droht der Eurozone eine Hyperinflation?
by
•Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Euroländer verabschieden milliardenschwere Investitionskaufprogramme, um die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise so gering wie möglich zu halten. Die zugesagten Mittel übertreffen jetzt schon die Höhe der Investitionen, die infolge der Finanzkrise 2008 getätigt worden sind. Einige Marktteilnehmer befürchten, dass die neue Geldschwemme eine Hyperinflation verursachen könnte. Erfahren Sie in der…