Ob es zu unseren Lebzeiten noch zum Abbau von Gold, Silber und anderen Mineralien aus dem All kommt, steht noch in den Sternen, aber der Traum existiert.
Heute fliegen 13 Staaten in den Orbit und die Zahl privater Raumfahrtgesellschaften, vor allem aus China und den USA, steigt an. Heute sind sich viele Experten einig, dass Gold vor langer Zeit aus dem Weltraum auf die Erde kam und zwar durch Asteroiden. Diese werden als die Quelle der Goldvorkommen angesehen. Und es gibt bereits Unternehmen, die sich ernsthaft mit den Möglichkeiten befassen, wertvolle Mineralien auf Asteroiden abzubauen.
Für 2021 sieht die NASA eine bemannte Mission vor, die auf einem Asteroiden landen und Abbautechniken erforschen soll. In naher Zukunft ist jedenfalls, da besteht Einigkeit, noch nicht mit Bergbau im All zu rechnen. Dies dürften noch Jahrzehnte ins Land gehen, mindestens. Ein Problem wird die Wirtschaftlichkeit darstellen.
Auch gibt es tatsächlich Forschungen in Japan, ob man mit einer Art Aufzug von der Erde zum Orbit reisen kann. Hier empfiehlt sich Frank Schätzings Roman „Limit“, in dem es im Jahre 2025 den Aufzug ins All schon gibt. An geeigneten Materialien scheint es noch zu fehlen.
Solange die Förderung von Rohstoffen auf dem Mond oder auf Asteroiden noch ein Traum ist, steht der konventionelle Bergbau im Fokus. Hier schaut Nordic Gold – https://rohstoff-tv.net/c/c,search/?v=298587 – gut aus. Seit dem ersten Goldguss Ende November 2018 auf dessen Laiva-Mine in Finnland, wurden bisher insgesamt mehr als 4100 Unzen Gold produziert. In den nächsten Monaten wird, so CEO Michael Hepworth von Nordic Gold, die Produktion hochgefahren. In einigen Monaten sollte dann die optimale Leistung erreicht werden.
Eine Goldgesellschaft mit Explorations- und Entwicklungsprojekten in den USA ist U.S. Gold – https://rohstoff-tv.net/c/c,search/?v=298801 -. Ein zeitnaher Produktionsbeginn wird angestrebt. Von besonderer Bedeutung ist das Copper King Projekt in Wyoming und das Keystone-Projekt in Nevada. Letzteres liegt im Cortez-Gold-Trend, in dem in den letzten 50 Jahren viele Millionen Unzen Gold produziert wurden.