Kommentar von Alpay Soytürk, Chief Regulatory Officer
Anleger auf der ganzen Welt versuchen, Investments auf der Grundlage der Einhaltung von ESG-Kriterien auszuwählen. Mit der seit März 2021 in Kraft getretenen SFDR will die EU die Transparenz der Marktteilnehmer gegenüber den Privatanlegern deutlich erhöhen und eine wirksame Regelung gegen Greenwashing anwenden.
Die Regeln zielen darauf ab, gleiche Wettbewerbsbedingungen für Finanzmarktteilnehmer und Berater zu schaffen, indem sie Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken und negative Nachhaltigkeitsauswirkungen schaffen. Dies bedeutet, dass sie Nachhaltigkeitsrisiken in die Risikopolitik ihrer Produktherstellung, ihres Vertriebs oder ihrer Beratungsprozesse integrieren müssen. Sie müssen beschreiben, wie sie die wichtigsten negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen identifizieren und priorisieren und was sie zu tun gedenken, wenn sie auf diese Auswirkungen stoßen. In diesem Zusammenhang bedeutet ein Nachhaltigkeitsrisiko ein Ereignis oder eine Bedingung im Bereich Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, das bzw. die bei seinem bzw. ihrem Eintreten eine tatsächliche oder potenzielle wesentliche negative Auswirkung auf den Wert der Anlage haben könnte. Eine nachteilige Auswirkung auf die Nachhaltigkeit ist eine negative, wesentliche oder wahrscheinlich wesentliche Auswirkung auf Nachhaltigkeitsfaktoren, die durch Anlageentscheidungen oder -empfehlungen verursacht, verstärkt oder direkt mit ihnen verbunden ist. Es handelt sich um einen quasi bidirektionalen Mechanismus, bei dem die eine Frage lautet, ob Ihre Anlage von Nachhaltigkeitsrisiken betroffen sein kann, und die andere, ob die Anlage geeignet ist, Nachhaltigkeitsziele zu beeinträchtigen.
Der Comply-or-Explain-Mechanismus gilt nicht nur auf Managementebene, sondern auch für jedes einzelne Produkt. Das heißt, FMPs und Berater müssen für jedes Produkt förmlich entscheiden, ob sie die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf die Rendite dieses Finanzprodukts bewerten werden. Wenn ja, müssen sie eine Berechnungsmethode anwenden und die Ergebnisse entsprechend veröffentlichen. Ist dies nicht der Fall, müssen sie ausdrücklich negative Angaben machen und genau erklären, warum Nachhaltigkeitsrisiken für die Rendite des jeweiligen Produkts nicht relevant sind.
Die gleiche Logik gilt nicht nur für die Frage, ob Anleger mit ihrer Investition aufgrund von Nachhaltigkeitsrisiken Geld verlieren können, sondern auch für die Frage, ob sie den Nachhaltigkeitszielen schaden kann. Wenn ein Unternehmen auf Managementebene beschlossen hat, eine Nachhaltigkeits-Due-Diligence-Politik umzusetzen, muss es auch offenlegen, ob und wie jedes Produkt die wichtigsten negativen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt.
Hat sich das Unternehmen für die Nichteinhaltung entschieden, gilt der Erklärungsmechanismus mit der Verpflichtung, darzulegen, dass die negativen Auswirkungen für das betreffende Produkt nicht relevant sind und warum sie als irrelevant angesehen werden. Das ist also ein weiteres Bindeglied zwischen der Ankündigung der Einhaltung und dem tatsächlichen Nachweis der Einhaltung.
Wenn das Produkt einen expliziten ESG-Fokus hat, kann es unter die Kategorie „Sonstige“ fallen, in der Nachhaltigkeitsrisiken als ein Faktor neben anderen berücksichtigt werden; es kann „hellgrün“ sein, wenn nachhaltige Investitionen das Ziel des Produkts sind, und „dunkelgrün“, wenn das Produkt ESG-Ziele fördert, wie z. B. die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Diese drei Kategorien, die von den Artikeln 7, 8 und 9 der SFDR abgedeckt werden, beinhalten einen detaillierteren und umfassenderen Zeitplan für die Offenlegung auf der Website, Informationen, die in Prospekten und PRIIP-(Packaged Retail and Insurance-based Investment Products)/KID-(Key Investor Document)-Dokumenten offengelegt werden müssen, sowie regelmäßige Berichte.
In Kombination mit der Taxonomierichtlinie ist die SFDR aus juristischer Sicht ein wirksamer Rahmen gegen Greenwashing. Die Tatsache, dass sie für Finanzmarktteilnehmer oder Berater außerhalb der EU gilt – die traditionell einen starken Vertriebsschwerpunkt in Europa haben – und vor allem das massive Interesse der Privatanleger an diesen Produkten werden zu einer starken aufsichtsrechtlichen Kontrolle führen. Während der Covid-19-Pandemie wurden viele Vorschriften vorübergehend gelockert oder pausiert, während Umsetzungsfristen und Einführungszeitpläne verschoben wurden. Stufe 1 der SFDR, die sich auf die Offenlegung auf Unternehmensebene bezieht und sich auf die Identifizierung und Priorisierung der wichtigsten negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen konzentriert, trat am 10. März 2021 in Kraft. Der Text der Stufe 2, der Regeln für die verbindliche Website, die vorvertragliche und die periodische Berichterstattung enthält, wurde um weitere sechs Monate verschoben und wird im Juni 2022 in Kraft treten. Die schrittweise Einführung der Berichterstattung über die Indikatoren für die wichtigsten negativen Auswirkungen (PAI) ist für Juni 2023 geplant. Dies mag zwar wie eine ferne Zukunft klingen, doch lässt dieser Zeitplan keine sehr lange Zeit für die vollständige Umsetzung der SFDR. Die Tatsache, dass die ESMA im Zusammenhang mit ESG-Ratings vor den zunehmenden Risiken des Greenwashing gewarnt und gesetzgeberische Maßnahmen gefordert hat, um diesen Risiken entgegenzuwirken, ist ein weiterer deutlicher Hinweis darauf, dass die Einhaltung der ESG-Richtlinien in den kommenden Jahren wahrscheinlich ein Hauptaugenmerk der Aufsicht sein wird.