UK-Zinssätze und Märkte schießen über die wirtschaftlichen Erwartungen hinaus

Die erwarteten Zinssätze schießen über ihre Inflationsziele hinaus und sind allmählich zu restriktiv, um nicht falsch zu sein. Dies führt zu einer Neubewertung an den Märkten, die über vernünftige Niveaus hinausgeht – und den Anlegern Möglichkeiten offenlässt.

Die Anleihemärkte bewerten die Zinserhöhungen bereits so hoch wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Insbesondere in Großbritannien liegt der Leitzins bereits bei 1 %. Im Vereinigten Königreich deutet der Markt über die Renditekurve an, dass der Leitzins bei etwa 2,25 %, in den USA bei etwa 3 % und in Europa bei 1,5 % seinen Höhepunkt erreichen wird.

Mit Anstieg der Inflation sind auch die Erwartungen an die Geldpolitik gestiegen

Die gleichen Kurven haben zu Beginn des Jahres ein solches Profil noch nicht berücksichtigt. Vergleicht man die heutigen Markterwartungen für die Leitzinsen bis Ende 2023 mit denen vom Jahresanfang, so stellt man fest, dass die Kurven überall neu bewertet wurden, am meisten jedoch in den USA. Anleger werden sich nun fragen, ob diese Anpassung über das Ziel hinausgeschossen ist oder noch weitergehen wird.

Die Bank of England geht in ihren jüngsten Berichten bereits von einem Überschreiten aus, und die impliziten Zinssätze erscheinen für die britische Wirtschaft bereits zu restriktiv. Der jüngste geldpolitische Bericht der Bank of England, in dem die Wirtschaftsprognosen auf der Grundlage der vom Markt implizierten Zinssätze erstellt werden, könnte hierzu einen gewissen Beitrag geleistet haben. Das vom Markt implizierte Zinsniveau würde im Jahr 2023 zu einem negativen BIP-Wachstum in Großbritannien führen und die Inflation in drei Jahren deutlich unter das Zielniveau fallen. Dies würde darauf hindeuten, dass die impliziten Marktzinsen nach Ansicht der Bank zu restriktiv für die britische Wirtschaft sind.

«Die aktuellsten Wirtschaftsdaten scheinen diesen Ausblick zu bestätigen», glaubt Sandra Holdsworth von Aegon Asset Management. So war das BIP im ersten Quartal enttäuschend und zeigte, dass die Wirtschaft im März schrumpfte und für das gesamte Quartal schwächer war als erwartet. Die Industrie und das verarbeitende Gewerbe schrumpften sowohl im Februar als auch im März. Die Unternehmensumfragen sind rückläufig und die Einzelhandelsumsätze sinken ebenso wie das Verbrauchervertrauen. Positiv ist jedoch, dass der Arbeits- und der Wohnungsmarkt stabil bleiben.

Die Aussichten der großen Wirtschaftsnationen gehen nun auseinander

Großbritannien, die USA und die EU schlagen unterschiedliche Wege zur Lösung des Inflationsproblems ein, was bedeutet, dass die Zinssätze unterschiedlich hoch sein können.

In UK besteht Spielraum für eine Senkung der vom Markt erwarteten Zinssätze, vorausgesetzt, es kommt nicht zu weiteren Schocks bei den Energie- und Ölpreisen, die nach wie vor eine wichtige Triebkraft des Inflationsdrucks sind.

Der US-Zentralbankrat gab in seiner Mitteilung vom März einen optimistischeren Ausblick. Der Median der Ausschussprognose für die Inflation lag bei einer Rückkehr auf 2,3 % bis 2024, ohne eine Rezession auszulösen, und der Median der Schätzung für den Höchststand der Zinssätze liegt mit 2,75 % knapp unter der impliziten Marktprognose. Der FOMC wird seine Prognosen im Juni erneut aktualisieren, so dass die Märkte weitere Anhaltspunkte für seine Überlegungen hinsichtlich des angemessenen Zinsniveaus erhalten werden.

Die US-Wirtschaft ist nach wie vor robust und hat einen starken Arbeitsmarkt. In den Unternehmensumfragen gibt es einige Anzeichen für Besorgnis, aber alles in allem ist es wahrscheinlich noch zu früh, um sich gegen die vom Markt implizierten Zinssätze auszusprechen, insbesondere angesichts der jüngsten starken Inflationsdaten und der aktuellen Leitlinien des Zentralbankrats.

Schreibe einen Kommentar