Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die jahrelange Nullzinspolitik im Euroraum beendet und den Leitzins von 0,0 Prozent auf 0,5 Prozent erhöht. Bereits im Juni wurde die Erhöhung angekündigt. Bisher ging man aber davon aus, dass der Leitzins um nur 0,25 Prozentpunkte angehoben wird. Mit der Erhöhung will die EZB ein Signal gegen die hohe Inflation geben.
Mittel gegen die hohe Inflation
Die Erhöhung des Leitzinses macht es im Euroraum teurer, einen Kredit aufzunehmen. Das senkt die Nachfrage und soll ein Zeichen gegen die steigende Inflation sein. Zwar ist die aktuell hohe Inflation nicht durch eine zu hohe Nachfrage, sondern vor allem durch Warenknappheit bedingt, aber trotzdem dürfte es die Inflationserwartungen im Euroraum senken, wenn die EZB tätig wird. Das ist wichtig, um beispielsweise eine Lohn-Preis-Spirale zu verhindern, in der Löhne und Preise rasant nach oben schießen.
Erste Leitzinserhöhung seit 11 Jahren
In den vergangenen Jahren hatte die EZB versucht, mit einer Nullzinspolitik die Konjunktur anzutreiben. So ist die jetzige Erhöhung des Zinses die erste seit elf Jahren.
Die EZB steht bei der Erhöhung auch vor der Herausforderung, dass eine Zinserhöhung in der aktuellen schwierigen Wirtschaftslage für einige EU-Staaten problematisch werden könnte. Hoch verschuldete Staaten, wie etwa Italien, könnten in weitere Schwierigkeiten kommen, wenn es für sie teurer wird, neues Geld zu leihen. Damit die Zinserhöhung zu keiner wirtschaftliche Fragmentierung des Euroraums führt, hat die EZB daher auch das neue Anti-Krisen-Programm Transmission Protection Instrument (TPI) vorgestellt.