Institutionelle Anleger und Vermögensverwalter erhöhen laut Umfrage ihr Engagement in KI und Robotik.

Eine neue Studie1 des Fondsmanagers Robocap, eines führenden Investors in börsennotierten Aktien der Bereiche Robotik, Automatisierung und KI, zeigt, dass Vermögensverwalter, Family Offices, Pensionsfonds und Asset Manager im Versicherungssektor ihre Allokation in Unternehmen und Sektoren erhöhen, die am stärksten von Robotik alias physischer KI profitieren werden.

Der Robocap UCTIS Fund, ein thematischer Aktienfonds mit Fokus auf börsennotierten Pure-Play-Unternehmen weltweit in den Tätigkeitsfeldern Robotik, Automatisierung und KI, wurde im Januar 2016 aufgelegt und wird von einem in London ansässigen Expertenteam verwaltet. Er hat seit seiner Auflegung eine durchschnittliche jährliche Nettowachstumsrate (CAGR) von 13,1% und einen Nettoertrag von 218,6% erzielt.2

In der Umfrage bestätigten alle der befragten professionellen Anleger, die gemeinsam ein Vermögen von insgesamt 1,183 Billionen US-Dollar verwalten, dass sie verstärkt in Robotik/physische KI investiert haben und erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. In den nächsten drei Jahren werden 95% der professionellen Anleger laut eigener Aussage ihre Allokation steigern, und 15% gaben an, dass dieser Anstieg erheblich sein wird.

KI steht bei diesen Anlegern besonders im Fokus, und fast neun von zehn (89%) planen eine Erhöhung ihrer Positionen in diesem Bereich in den nächsten drei Jahren.

Mehr als zwei Drittel (69%) gaben an, dass es einen leichten Anstieg geben wird, ein Fünftel (20%) geht jedoch von einer erheblichen Steigerung aus.

Jonathan Cohen, Gründer und CIO von Robocap, kommentiert: „Die Forschung beweist, dass Robotik und künstliche Intelligenz keine reine Science-Fiction sind, sondern eine echte Lösung für die Probleme, mit denen die Menschheit konfrontiert ist.

Unsere Umfrage zeigt, dass sich professionelle Anleger der Bedeutung von Robotik und KI für die künftige Entwicklung der Gesellschaft bewusst sind, und dass sie das Potenzial sehen, starke und beständige Renditen für die Portfolios ihrer Kunden zu erzielen.“

 

1 Robocap beauftragte das unabhängige Forschungsunternehmen Pureprofile mit der Befragung von 100 erfahrenen professionellen Anlegern bei Pensionsfonds, Asset Managern im Versicherungssektor, Family Offices und Vermögensverwaltern, die zusammen ein verwaltetes Vermögen von 1,183 Billionen USD aufweisen. Die Umfrageteilnehmer stammen aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Singapur und der Schweiz. Das Research wurde im März 2025 anhand einer Online-Umfrage durchgeführt.

2 Stand: 31. Mai 2025. Robocap UCITS USD Institutional Founders Share Class (ISIN IE00BYZB6R47)

 

Über Robocap

Robocap ist ein thematischer Aktienfonds mit Fokus auf börsennotierten Pure-Play-Unternehmen weltweit in den Tätigkeitsfeldern Robotik, Automatisierung und KI. Dieser schnell wachsende Themenkomplex umfasst KI-Cybersicherheit, KI-Software, allgemeine Automatisierung, Industrieroboter, Robotik im Gesundheitswesen, Drohnen, autonome Fahrzeuge, Schlüsselkomponenten, Halbleiterautomatisierung, Raumfahrtrobotik, Logistikautomatisierung und die vielfältigen Anwendungen der künstlichen Intelligenz entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette.

Der Pure-Play-Ansatz von Robocap hat zur Folge, dass der Fonds ausschließlich in Unternehmen investiert, die mindestens 40% ihres Umsatzes allein mit Aktivitäten im Zusammenhang mit Robotik, Automatisierung und KI erzielen, wobei aktuell 85% des Portfolioumsatzes in direkter Verbindung zu dem Thema stehen. Banken oder Hyperscaler sind im Portfolio nicht enthalten. Robocap ist ein Vorreiter bei Investitionen in Robotik und KI. Wir haben unseren Fonds 2016 aufgelegt und bauen auf ein Team aus erfahrenen Anlegern sowie einen Beirat aus führenden Technologieexperten und Unternehmern, die die Investitionsentscheidungen treffen.

Der Robocap UCTIS Fund wurde im Januar 2016 aufgelegt und wird von einem in London ansässigen Expertenteam verwaltet. Im Rahmen seiner Strategie strebt er einen Mindestertrag von 12% pro Jahr über einen Konjunkturzyklus hinweg an.

Er hat seit seiner Auflegung eine durchschnittliche jährliche Nettowachstumsrate (CAGR) von 13,1% und einen Nettoertrag von 218,6% erzielt.

 

Schreibe einen Kommentar