Goldpreis im Wochenverlauf etwas schwächer, schließt aber über $1.400

Trend des Wochencharts: Aufwärts Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2011 bei einem letzten Kurs von $1.401,5. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für eine Woche dar. Goldpreis korrigiert im Aufwärtstrend In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis nicht weiter fort. Das bisherige…

Mit Kopf oder Bauch strategisch entscheiden?

Strategische Entscheidungen treffen wir oft nicht so rational wie wir denken. Das kann im Extremfall unsere berufliche Existenz oder den Fortbestand unseres Unternehmens gefährden. Das Modell des Homo oeconomicus ist überholt. Reihenweise Versuche der Sozioökonomie haben gezeigt: Menschen agieren nicht rational, sondern basierend auf ihren Emotionen. Entscheidungen werden zwar im Nachhinein oft rationalisiert, sie fußen…

DAX-Future setzt Aufwärtstrend fort und erreicht neues Jahreshoch

Trend des Wochencharts: Aufwärts Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2015, bei einem letzten Kurs von 12.567 Punkten. Jede Kurskerze stellt die Kursentwicklung für eine Woche dar. DAX-Future im AufwärtstrendDer DAX-Index zeigte sich in der vergangenen Woche fest und erreichte ein neues Jahreshoch bei 12.648 Punkten. Dabei wurde auf Wochenschlusskursbasis auch das Hoch…

Halbjahresausblick europäische Aktien: Anzeichen für Erholung rechtfertigen ausgewogene Positionierung

Europäische Unternehmensgewinne scheinen Tiefstand erreicht zu haben, Gewinnwachstumsprognose für 2019 angehoben Geplante Zinssenkungen dürften bei Finanztiteln für Gegenwind sorgen, aber eine langfristige Stagnation verhindern Anzeichen für Aufwärtspotenzial zyklischer Titel, NN IP bleibt aber vorerst ausgewogen positioniert Der europäische Aktienmarkt hat sich im ersten Halbjahr 2019 sehr gut entwickelt, obwohl er durch eskalierende Handelsstreitigkeiten, ein nachlassendes…

Höhere Hinzuverdienstgrenze bei Witwen- und Witwerrente

Nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales steigt zum 1. Juli 2019 die gesetzliche Rente in Westdeutschland um 3,18 Prozent und in Ostdeutschland um 3,91 Prozent. Im Rahmen dessen erhöht sich auch der Freibetrag, den Bezieher einer gesetzlichen Witwen- oder Witwerrente maximal zu ihrer Hinterbliebenenrente hinzuverdienen können, ohne dass es dadurch zu Rentenabzügen kommt.…

Die größten Versicherer

 In der Versicherer-Rangliste der FAZ nach den Beitragseinnahmen im Jahr 2018 ist die Allianz unverändert und weiter mit riesigem Vorsprung Spitzenreiter vor der Münchener Rück und der Talanx. Deutliche Unterschiede gab es bei der Prämienentwicklung der 25 größten Unternehmen der Branche. Auch in diesem Jahr hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) wieder ihre Rangliste der größten deutschen…