Zahlungssicherheit auf Basis der Kryptowährung Bitcoin

In ihrer fast neunjährigen Geschichte haben es die Bitcoins (die ersten Bitcoins wurden im Januar 2009 generiert) geschafft, sich zu einer echten Währung zu entwickeln. Es ist eine Währung, mit der man für sehr konkrete Dinge bezahlen kann. Sie hat ihre eigenen Regeln. Der wichtigste Unterschied von Bitcoin zu herkömmlichen Währungen ist jedoch seine Virtualität. Bitcoins kann man nicht anfassen oder sehen. Darüber hinaus gibt es keine zentrale Behörde, die den Umlauf von Bitcoin reguliert. Sein wichtigstes Element ist die Dezentralisierung.

Bitcoin ist eine sehr spezifische Währung, deren Merkmale wir in diesem Artikel erörtern werden. Bitcoin (BTC) ist die Einheit des elektronischen Geldes, die im elektronischen Zahlungsverkehr verwendet wird, nur in einem elektronischen Äquivalent existiert und auf Kryptographie basiert. Mit anderen Worten: Bitcoin ist eine Kryptowährung, mit der heutzutage aktiv gehandelt wird. Im bitcoin trader test hat sich gezeigt, dass der Handel mit Kryptobots besonders lukrativ ist.

Bitcoin ist auch der Name des Zahlungssystems, in dem die Währung zirkuliert. Die kleinste Einheit dieser Kryptowährung wurde nach ihrem Schöpfer Satoshi Nakomoto „Satoshi“ genannt. Das White Paper von Satoshi Nakomoto trug den Titel „Bitcoin: a Peer-To-Peer Electronic Cash System“.

Das White Paper ist ein überzeugendes Plädoyer für transparentes Peer-to-Peer-Electronic-Cash, das Online-Zahlungen direkt von einer Partei zur anderen ohne die Zwischenschaltung von Finanzinstituten ermöglicht. Zu den Merkmalen der Kryptowährung Bitcoin gehören:

1) Vollständige Dezentralisierung;

2) Alle Transaktionsinformationen sind öffentlich zugänglich;

3) Sehr schnelle Überweisung auch für internationale Zahlungen;

4) Zahlungen zwischen zwei Parteien werden ohne Zwischenhändler abgewickelt;

5) Eine abgeschlossene Zahlung kann nicht rückgängig gemacht werden;

6) Durchgeführte Transaktionen können nicht gefälscht werden

7) Es wird ein Peer-to-Peer-Netz verwendet, in dem alle Teilnehmer gleichberechtigt sind;

8) Die Teilnehmer des Netzes bestätigen seine Identität mit einer elektronischen Signatur, die auf asymmetrischer Kryptographie beruht. Bitcoins selbst sind Datensätze in einer replizierten verteilten Datenbank, die eine öffentlich zugängliche Liste aller durchgeführten Transaktionen mit den Bitcoin-Adressen der Absender / Empfänger enthält, jedoch ohne Informationen über den tatsächlichen Eigentümer dieser Adressen. Bitcoins können zum Tausch gegen Waren oder Dienstleistungen von Händlern verwendet werden, die sie akzeptieren.

Um Bitcoins zu überweisen, muss man eigene Bitcoin-Brieftasche und Bitcoin-Adresse haben. Es kann nur eine Brieftasche geben, aber die Adresse wird normalerweise jedes Mal für eine neue Transaktion neu generiert. Die Adresse ist ein öffentlicher Schlüssel, der zugehörige private Schlüssel ist in der Brieftasche gespeichert.

Das Schlüsselpaar wird für die Authentifizierung des Absenders benötigt. Sobald die Transaktion authentifiziert ist, wird ein neuer Block erzeugt. Der erzeugte Block wird der Blockchain hinzugefügt, die Informationen über alle Transaktionen enthält.

Die Zuverlässigkeit von Bitcoin-Zahlungen beruht auf der Blockchain-Technologie. Die Blockchain-Technologie, die ursprünglich für elektronisches Geld erfunden wurde, kann nun in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Blockchain bezieht sich auf eine Kette von Blöcken. Ein Block wird in der Regel als ein Block von Transaktionen definiert, obwohl in einer von der Kryptowährung getrennten Blockchain-Technologie ein Block jede Information enthalten kann, für die ein Zeitstrahl wichtig ist und die digital dargestellt werden kann. Ein einzelner Block kann mehrere Transaktionen durchführen. Die Transaktion wird authentifiziert, bevor sie in den Block aufgenommen wird. Wenn eine Transaktion in einem Block enthalten ist, wird sie abgeschlossen. Daran können keine Änderungen vorgenommen werden.

Wenn Transaktionsblöcke aneinandergereiht werden, werden Informationen über den vorherigen Block in jeden Block geschrieben, um die Blöcke vor Fälschungen zu schützen. Diese Information ist der Hash-Code-Wert des vorherigen Blocks. So speichert der Block außer der Transaktionsliste den Hash-Code des Blocks selbst und den Hash-Code des vorherigen Blocks. Um Blöcke vor Spoofing zu schützen, wird die Funktion der Blockerstellung den transaktionsunabhängigen Teilnehmern des Netzes, den Minern, übertragen. Miner müssen über eine hohe Rechenleistung verfügen. Ihre Aufgabe ist es, einen Block-Hash-Code zu erzeugen, der eine bestimmte Zahl nicht überschreitet. Diese bestimmte Zahl wird als Komplexität bezeichnet und in Abhängigkeit von der Anzahl der Miner im Netzwerk regelmäßig angepasst.

Schreibe einen Kommentar