10 Tipps für die Sicherheit Ihres Online-Bankkontos

Hier im 21. Jahrhundert war das Bankwesen noch nie einfacher. Erinnern Sie sich, als wir eigentlich aus unserem Pyjama aussteigen und zur örtlichen Bank fahren mussten, nur um einen Scheck einzuzahlen? Jetzt können wir fast jede Transaktion unterwegs mit unserem Telefon oder zu Hause auf unserem Desktop erledigen.

Online-Banking ist zwar bequem, aber nicht ohne einen angemessenen Anteil an Risiken. Ihre Identität und Ihre Bankkontoinformationen können kompromittiert werden, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Wenn Sie sich das nächste Mal in Ihr Online-Bankkonto einloggen wollen, beachten Sie diese Tipps.

1. Häufige Änderung der Passwörter

Ich verstehe, es ist wirklich irritierend, seine Passwörter immer wieder zu ändern. Sie denken wahrscheinlich, dass es schlimm genug ist, dass Sie eine Reihe von Zahlen, Großbuchstaben und Symbolen in Ihr Passwort aufnehmen müssen, und jetzt müssen Sie es ständig ändern? Aber im Ernst: Ein komplexes und häufig geändertes Passwort hilft, Ihr Konto vor Hackern zu schützen.

Wenn Sie befürchten, Ihr Passwort zu vergessen, sollten Sie die Verwendung eines Passwort-Managers in Betracht ziehen, um alle Ihre Passwörter sicher zu speichern. Mit Passwort-Managern müssen Sie nie wieder den Ärger mit dem Zurücksetzen Ihres Passworts auf sich nehmen.

2. Benutzen Sie niemals öffentliches Wi-Fi

Das öffentliche Wi-Fi hat eine Menge Nachteile. Sie ist nicht nur normalerweise langsam, sondern bietet manchmal auch keine sichere Internetverbindung. Wenn sich ein Hacker in das öffentliche Wi-Fi einklinkt, kann er alles sehen, einschließlich der Anmeldung zu Ihrem Bankkonto.

Verschlüsselte Webseiten können Sie jedoch vor den neugierigen Augen von Hackern schützen. Prüfen Sie, ob die URL Ihrer Bank mit „https://“ und nicht mit „http://“ beginnt. Das „S“ sagt Ihnen, dass die Seite sicher zu benutzen ist.

Selbst wenn eine Seite verschlüsselt ist, ist es immer noch besser, öffentliches Wi-Fi ganz zu vermeiden. Die Nutzung eines virtuellen privaten Netzwerks (unsere Empfehlung ist ExpressVPN oder Cyberghost) oder die Nutzung Ihres Mobilfunknetzes für den Zugang zum Internet ist für das Online-Banking weitaus idealer. Wenn Sie wirklich auf Nummer sicher gehen wollen, greifen Sie einfach von Ihrem eigenen Wi-Fi zu Hause auf Ihr Konto zu.

3. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

Die meisten Banken geben Ihnen die Möglichkeit, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren. Obwohl 2FA seine Stärken und Schwächen hat, bietet es Ihnen dennoch zusätzlichen Schutz für Ihre sensiblen Kontoinformationen.

Wenn Sie sich bei 2FA anmelden, erhalten Sie normalerweise jedes Mal, wenn Sie sich bei Ihrem Konto anmelden, eine Textnachricht mit einem Einmal-Passwort. Es mag wie eine Unannehmlichkeit erscheinen, den zusätzlichen Schritt zu gehen, aber es ist es wert.

Wenn ein Hacker versucht, sich in Ihr Konto einzuloggen, erhalten Sie einen Text mit einem Code. Sobald Sie feststellen, dass Sie diese Anfrage nicht gestellt haben, können Sie den Hacker sofort abfangen.

4. Öffnen Sie keine verdächtigen E-Mails

E-Mails, die nach Ihren persönlichen Daten fragen, werden als phishing Emails bezeichnet. Diese E-Mails versuchen, Sie zur Preisgabe Ihrer Bank- und Kreditkarteninformationen zu verleiten. Die E-Mails mögen so aussehen, als kämen sie von einer legitimen Quelle, aber die Person am anderen Ende dieser Nachricht ist fast immer ein Hacker.

Denken Sie einfach daran, dass Ihre Bank Sie niemals per E-Mail oder SMS nach persönlichen Informationen fragt. Wenn Sie jemals eine E-Mail oder einen Text von einem „Finanzinstitut“ erhalten, der Ihnen etwas zu neugierig erscheint, sollten Sie dies unbedingt Ihrer Bank melden.

5. Vermeiden Sie die Verwendung der automatischen Anmeldung

Bei der automatischen Anmeldung speichert Ihr Browser Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, so dass Sie auf Ihr Bankkonto zugreifen können, ohne sich an Ihre Anmeldeinformationen zu erinnern. Das ist zwar bequem und alles, aber nicht die sicherste Sache.

Eine automatische Anmeldung sollten Sie auf jeden Fall vermeiden, insbesondere wenn Sie Ihr Telefon für das Online-Banking verwenden. Was ist, wenn jemand Ihr Telefon abholt? Sie brauchen nicht einmal Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort, um in Ihr Bankkonto zu gelangen.

Falls Sie es noch nicht getan haben, deaktivieren Sie diese Funktion auf Ihrem Telefon und auf Ihrem Desktop sofort!

6. Verwenden Sie die Mobile Banking App

Laden Sie die mobile Anwendung Ihrer Bank herunter und nutzen Sie diese, anstatt von Ihrem Desktop aus darauf zuzugreifen. Leider werden Computer von den bösartigsten Angriffen heimgesucht.

Jedes einzelne Gerät hat zwar das Potenzial, gehackt zu werden, aber bei mobilen Geräten ist das nicht so häufig der Fall. Der Zugriff auf Ihr Mobilfunknetz und die Anmeldung bei Ihrem Bankkonto bietet Ihnen den größten Schutz.

7. Aktualisieren Sie Ihren Computer und Ihr mobiles Gerät

Aktualisierungen können manchmal mehrere Minuten oder Stunden dauern, daher verstehe ich, warum Sie sie aufschieben wollten. Wenn Ihr Computer oder Ihr Telefon jedoch Monate oder Jahre im Hinblick auf Updates im Rückstand ist, haben Sie nicht den neuesten Schutz vor Sicherheitsverletzungen und Malware.

8. Sichern Sie Ihr mobiles Gerät

Vergessen Sie nicht, alle Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones zu nutzen, insbesondere wenn Sie ein Fan von Mobile Banking sind. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Telefon mit einer Pin, einer Gesichtserkennung, einem Muster oder einem Fingerabdruck sperren können. Wenn Ihr Telefon jemals gestohlen wird, ist es für den Täter schwieriger, in Ihr Telefon zu gelangen.

9. Anmeldung für Text-Alerts

Wenn Ihre Bank Ihnen die Möglichkeit gibt, Textmeldungen über Ihr Konto zu erhalten, zögern Sie nicht, sich anzumelden. Jedes Mal, wenn ein großer Geldbetrag von Ihrem Konto abgehoben wird, erhalten Sie einen Text. Hoffentlich bekommen Sie nur Texte, wenn Sie derjenige sind, der Geld abhebt.

Textbenachrichtigungen ermöglichen es Ihnen, sich auf jede verdächtige Aktivität in Ihrem Bankkonto zu stürzen. Wenn Sie einen Text erhalten, dass Ihr Guthaben plötzlich gesunken ist und Sie keine Transaktionen getätigt haben, können Sie sich an Ihre Bank wenden und Betrügern schnell ein Ende setzen.

10. Behalten Sie ein Auge auf Ihre Auszüge

Schließlich sollten Sie sich alle Ihre monatlichen Kontoauszüge genauer ansehen. Ihre Bank könnte betrügerische Aktivitäten auf Ihrer Karte übersehen und Sie nicht darüber informieren. Wenn Sie Ihre Auszüge durchgehen, können Sie nach seltsamen Transaktionen suchen. Wenn Sie welche finden, müssen Sie sich so schnell wie möglich mit Ihrer Bank in Verbindung setzen.

Intelligentes und sicheres Online-Banking

Obwohl Online-Banking möglicherweise zu Hacking und betrügerischen Gebühren führen kann, hilft Ihnen die Anwendung der oben genannten Praktiken, Probleme mit Ihrem Bankkonto zu vermeiden. Für sicheres Online-Banking müssen Sie nur Ihren gesunden Menschenverstand einsetzen. Wenn eine E-Mail skizzenhaft erscheint oder ein Netzwerk nicht so sicher erscheint, gehen Sie Ihrem Bauchgefühl nach und vermeiden Sie es.

Schreibe einen Kommentar