Mehrere europäische Regierungen haben Beurlaubungsprogramme oder Kurzarbeit zum Kernstück ihrer politischen Reaktion auf Covid-19 gemacht. Diese Maßnahmen sollen die Verbindung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufrechterhalten, was wiederum eine schnellere wirtschaftliche Erholung ermöglichen sollte, sobald die medizinische Situation dies zulässt. Die Arbeitsmärkte in ganz Europa wirken sicherlich robuster als ohne diese Art von Unterstützung, aber eventuell werden die offiziellen Arbeitslosenzahlen derzeit durch die uneinheitliche Selbsteinschätzung der Befragten beschönigt. Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich nun auf die Verhandlungen über den geplanten Wiederaufbaufonds der Europäischen Kommission, der das Wachstum in den am stärksten betroffenen Teilen des Kontinents wieder anschieben soll. Obwohl die Gespräche noch vor Herausforderungen stehen, scheinen die politischen Entscheidungsträger Europas – im Vergleich zu früher – deutliche Fortschritte bei der gemeinsamen Bewältigung dieser Krise zu machen.