Metaverse 3.0: Befürworter halten Jahresumsatz von 1 Billion Dollar für möglich, Skeptiker sprechen von „altem Wein in neuen Schläuchen“

Geht es nach dem Analyseunternehmen Greyscale, dann könnten Krypto-Web 3.0 Metaversen bereits in Bälde Jahresumsätze von über 1 Billion US-Dollar generieren, und damit in direkte Konkurrenz zu Web 2.0 Unternehmen treten. Wie aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervorgeht, handelt es sich bei Metaverse-Projekten zwar um die Trends der Stunde, doch längst nicht alle sind von dem Potenzial…

Nur noch halb so viele können sich Wohneigentum leisten – eigenes Dach überm Kopf wird zum Luxus

Nur noch 4,8 Prozent der Bundesbürger zwischen 30 und 44 Jahren können sich rein rechnerisch Wohneigentum leisten. Noch im Jahr 2010 waren es 8,7 Prozent. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, wollen zwar immer mehr Deutsche Immobilien erwerben, sind jedoch immer seltener dazu imstande. Inzwischen haben nur noch rund 241.000 Mieterhaushalte in besagter…

Koalitionsvertrag setzt Signal für faires Inkasso

|Aufsicht über Inkassounternehmen soll gebündelt werden Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) begrüßt, dass sich SPD, Grüne und FDP in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt haben, die behördliche Aufsicht über Inkassounternehmen zu bündeln. BDIU-Präsidentin Kirsten Pedd „Dieser Schritt ist so richtig wie überfällig“, kommentiert Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU. „Wir fordern seit vielen Jahren eine Zentralisierung…

Risiko für Türkische Lira steigt, da die Behörden eine orthodoxe Geldpolitik meiden

„Wir haben diese Zyklen von Hochkonjunktur und Rezession in der Türkei in der Vergangenheit bereits erlebt. Mit jeder Trendwende im Zyklus werden die Maßnahmen zur Stabilisierung der türkischen Währung schwieriger. Dieses Mal ist es sogar noch problematischer, sie zu stabilisieren, da sie durch die US-Notenbank und die Anpassung der globalen Zinserwartungen weiter geschwächt wird. Jetzt haben…

Frauen stellen nur 22 Prozent der Mitglieder in Vorstandsgremien deutscher börsennotierter Unternehmen

Der durchschnittliche Anteil an Frauen in Finanzprüfungs-, Vergütungs- und Nominierungsgremien deutscher börsennotierter Unternehmen liegt in diesem Jahr bei nur 22 Prozent, so eine Untersuchung im Auftrag des globalen Corporate Governance-Dienstleisters Diligent1. In reinen Vergütungs- und Nominierungsgremien ist ihr Anteil in 2020 um fünf Prozentpunkte zurückgegangen und liegt 2021 nun bei 27 Prozent. Die Quote von…